+ 49 151 40044075
info@korrekturen-mit-qualitaet.de

Kategorie: Blog

Wider oder wieder?

Widerspiegeln oder wiederspiegeln? Widerrufen oder wiederrufen? Widerkommen oder wiederkommen? Widersprechen oder wiedersprechen? … Die Liste lässt sich lange fortsetzen.Das jeweils korrekte Wort ist oben in Fettschrift notiert. Schauen wir uns die Grundstruktur an, nämlich wider und wieder. Wieder bedeutet so viel wie erneut, nochmal.Wider bedeutet dagegen so viel wie gegen.

Auf Grund dessen oder aufgrund dessen?

Beide Schreibweisen sind korrekt. Der Duden empfiehlt aufgrund dessen. Wichtig ist allerdings, dass du innerhalb eines Dokuments immer dieselbe Schreibweise wählst.

Infolgedessen, in Folge dessen oder infolge dessen?

Es gibt nur eine richtige Schreibweise: infolgedessen.

Tod oder tot?

Es gibt sowohl die Schreibweise mit D als auch mit T. Allerdings hat man keine Wahl, denn je nach Kontext bzw. je nach verwendeter Wortart ist nur eine Schreibweise korrekt. Tod Die Schreibweise mit D ist in zwei Fällen korrekt. Fall Nummer 1: Es handelt sich um ein Substantiv (“der Tod”). Beispiel: Sie sah aus…
Weiterlesen

“Recht haben” oder “recht haben”?

Beides ist korrekt. Der Duden empfiehlt die Schreibweise recht haben. Wichtig ist nur, dass du innerhalb eines Dokuments dieselbe Schreibweise beibehältst.

Geniest oder genossen?

Hatschi! Ich habe geniest. Oder doch genossen? Beide Worte gibt es. Beim Niesen ist aber nur geniest korrekt. Genossen gehört zum Wort “genießen”.

Aufgehängt oder aufgehangen?

Ich habe meine Jacke aufgehängt. Ich habe meine Jacke aufgehangen. Klingt beides gut. Richtig ist aber nur eine Version: aufgehängt.

10 typische Fehler, die ich in fast jeder Abschlussarbeit finde

Es gibt einige Fehler und sprachliche Unsauberkeiten, die ich immer wieder korrigiere. Die häufigsten habe ich euch zusammengestellt – in der Hoffnung, dass ihr sie nun vermeidet. 1. Es heißt nicht „1. Einleitung“, sondern „1 Einleitung“ Hinter der letzten Gliederungsziffer steht kein Punkt. Nie! Diesen Fehler machen übrigens auch viele Professoren in ihren Richtlinien zum…
Weiterlesen

Was gehört ins Abkürzungsverzeichnis?

… Und brauche ich überhaupt ein Abkürzungsverzeichnis? Das klären wir! Das Abkürzungsverzeichnis steht in der Regel direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis und stellt sicher, dass alle Abkürzungen, die nicht gängig sind, vom Leser verstanden werden. Zu den nicht gängigen Abkürzungen gehören insbesondere abgekürzte Fachbegriffe sowie Bezeichnungen von Organisationen und Institutionen (z. B. „BAMF“ für „Bundesamt für…
Weiterlesen

Solange oder so lange?

Im Prinzip ist es schnell erklärt: „Solange“ ist eine Konjunktion (und wird auch nur als solche eingesetzt), „so lange“ ist hingegen eine Kombination aus „so“ und dem Adjektiv „lange“. Alles klar? Super, dann endet der Beitrag hier für dich. Immer noch nicht schlauer? Dann lies einfach weiter. Die Bedeutung von „so lange“ Das Wörtchen „so“…
Weiterlesen